Hans Bellmer (1902 - 1975) - Foto 1

Hans Bellmer

Hans Bellmer war ein deutscher Grafiker, Bildhauer, Fotokünstler, Illustrator und Schriftsteller, der die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich verbrachte.

In den 1930er Jahren begann Bellmer, sich mit dem erotisierten Bild der deformierten Puppe zu beschäftigen und stellte es der Ästhetik des "klassischen" Körpers in Hitlerdeutschland gegenüber. Seine grafischen und literarischen Erkundungen konzentrieren sich auf die Zerstückelung und Befreiung von Körpern. Bellmers surrealistische Werke sind gewalttätig und provokativ: Sie umfassen Puppenskulpturen, die aus den Körpern nackter Modelle zusammengesetzt sind, Fotografien und Drucke.

Als 1934 in der Pariser surrealistischen Zeitschrift Minotaur 18 Fotografien von Puppen veröffentlicht werden, erklärt das NS-Regime Bellmers Kunst für entartet. Im Jahr 1938 emigrierte Bellmer nach Frankreich.

Nach Kriegsende setzte der Künstler seine Arbeit fort und fügte der Malerei Poesie hinzu. Er verfasst auch Illustrationen zu zahlreichen Werken, insbesondere zu erotischen Themen.

Geboren:13. März 1902, Kattowitz, Polen
Verstorben:24. Februar 1975, Paris, Frankreich
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Bildhauer, Bildmaler, Dichter, Fotograf, Illustrator, Künstler, Schriftsteller, Zeichnner
Genre:Aktkunst
Kunst Stil:Dadaismus, Entartete Kunst, Surrealismus, Zeitgenössische Kunst
Hans BELLMER (1902-1975) - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Hans Bellmer

Alle Lose

Schöpfer Deutschland

Lienhard von Monkiewitsch (1941)
Lienhard von Monkiewitsch
1941
Günther Gensler (1803 - 1884)
Günther Gensler
1803 - 1884
Johann Friedrich Seupel (1780 - 1795)
Johann Friedrich Seupel
1780 - 1795
Georg Heinrich Crola (1804 - 1879)
Georg Heinrich Crola
1804 - 1879
Dieter Blum (1936)
Dieter Blum
1936
Thomas Kaminsky (1945)
Thomas Kaminsky
1945
Waldemar Coste (1887 - 1944)
Waldemar Coste
1887 - 1944
Gerhard von Kügelgen (1772 - 1820)
Gerhard von Kügelgen
1772 - 1820
Gabriele Stock-Schmilinsky (1903 - 1984)
Gabriele Stock-Schmilinsky
1903 - 1984
Manuel Eitner (1965)
Manuel Eitner
1965
Gustav Graef (1821 - 1895)
Gustav Graef
1821 - 1895
Jim Avignon (1966)
Jim Avignon
1966
Martine Seibert-Raken (1965)
Martine Seibert-Raken
1965
Lore Niessner (1920 - 1983)
Lore Niessner
1920 - 1983
Hans Würffel (1884 - 1974)
Hans Würffel
1884 - 1974
Konstantin Cretius (1814 - 1901)
Konstantin Cretius
1814 - 1901

Schöpfer Dadaismus

Ivan Vasilievich Kulets (1880 - 1952)
Ivan Vasilievich Kulets
1880 - 1952
Gonzáles-Escalona Salvador (1948)
Gonzáles-Escalona Salvador
1948
David Reekie (1947)
David Reekie
1947
Jean-Jacques Lebel (1936)
Jean-Jacques Lebel
1936
Dieter Göltenboth (1933 - 2013)
Dieter Göltenboth
1933 - 2013
Gregory Crewdson (1962)
Gregory Crewdson
1962
Georg Alexander Morawetz (1923 - 1964)
Georg Alexander Morawetz
1923 - 1964
Jing Ren (1975)
Jing Ren
1975
Karolus Lodenkämper (1943)
Karolus Lodenkämper
1943
Richard Hambleton (1952 - 2017)
Richard Hambleton
1952 - 2017
Isaak Yakovlevich Itkind (1871 - 1969)
Isaak Yakovlevich Itkind
1871 - 1969
Emilio Nanni (1955)
Emilio Nanni
1955
Tonderai Marezva (1974)
Tonderai Marezva
1974
Gudrun Piper (1917 - 2016)
Gudrun Piper
1917 - 2016
Vladimir Alexandrovich Kuzmin (1935 - 2021)
Vladimir Alexandrovich Kuzmin
1935 - 2021
R. L. Kaplan (1940)
R. L. Kaplan
1940