Louis Anquetin (1861 - 1932) - Foto 1

Louis Anquetin

Louis Anquetin, ein französischer Maler, war ein Wegbereiter des Cloisonnismus zusammen mit Emile Bernard. Diese Maltechnik zeichnet sich durch klare Konturen und flache Farbflächen aus, ähnlich der Emailtechnik. Anquetin studierte unter Léon Bonnat und Fernand Cormon in Paris, wo er sich mit Künstlern wie Vincent van Gogh und Henri de Toulouse-Lautrec anfreundete.

Nachdem Louis Anquetin anfangs Szenen des Pariser Lebens festhielt, wandte er sich Mitte der 1890er Jahre den Techniken der alten Meister zu, insbesondere denen von Pieter Paul Rubens. Er erforschte traditionellere und allegorische Motive und veröffentlichte 1924 ein Buch über Rubens. Seine späteren Werke zeigten einen deutlichen Stilwandel von seinen früheren avantgardistischen Ansätzen.

Einige seiner bekanntesten Werke wie "L'Avenue de Clichy bei fünf Uhr nachmittags" und "Zwei Studien für 'Die Drei Grazien'" spiegeln seinen einzigartigen Stil wider und sind in Sammlungen wie dem Wadsworth Atheneum und der Tate zu finden.

Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Louis Anquetins Werk eine faszinierende Mischung aus innovativer Technik und klassischer Schönheit. Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse zu Anquetins Werken informiert zu werden.

Geboren:26. Januar 1861, Étrépagny, Frankreich
Verstorben:19. August 1932, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Bildmaler, Künstler
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Cloisonismus, Impressionismus, Synthetismus
Louis Anquetin (1861-1932) - Auktionspreise

Auktionspreise Louis Anquetin

Alle Lose

Schöpfer Frankreich

Eugène Pluchart (1809 - 1880)
Eugène Pluchart
1809 - 1880
Jean-François Oeben (1721 - 1763)
Jean-François Oeben
1721 - 1763
Memos Makrisz (1913 - 1993)
Memos Makrisz
1913 - 1993
Alphonse de Neuville (1836 - 1885)
Alphonse de Neuville
1836 - 1885
Alain Bonnefuit (1937)
Alain Bonnefuit
1937
Antoine Ignace Melling (1763 - 1831)
Antoine Ignace Melling
1763 - 1831
Jean-Louis Lemoyne (1665 - 1755)
Jean-Louis Lemoyne
1665 - 1755
Étienne Doirat (1675 - 1732)
Étienne Doirat
1675 - 1732
Jean-Pierre Vasarely (1934 - 2002)
Jean-Pierre Vasarely
1934 - 2002
Charles Lucien Léandre (1862 - 1934)
Charles Lucien Léandre
1862 - 1934
Jean-Baptiste Regnault (1754 - 1829)
Jean-Baptiste Regnault
1754 - 1829
Nicolas Trigault (1577 - 1628)
Nicolas Trigault
1577 - 1628
Thomas Francis Dixie (1819 - 1895)
Thomas Francis Dixie
1819 - 1895
Manuel Rendón Seminario (1894 - 1982)
Manuel Rendón Seminario
1894 - 1982
Karol Malankevich (1802 - 1877)
Karol Malankevich
1802 - 1877
Sonia Delaunay-Terk (1885 - 1979)
Sonia Delaunay-Terk
1885 - 1979

Schöpfer Akademismus

Sophie Wencke-Meinken (1874 - 1963)
Sophie Wencke-Meinken
1874 - 1963
Thomas Sully (1783 - 1872)
Thomas Sully
1783 - 1872
Adolf Iossifowitsch Charlemagne (1826 - 1901)
Adolf Iossifowitsch Charlemagne
1826 - 1901
Matilda Brown (1869 - 1947)
Matilda Brown
1869 - 1947
Christian Ruben (1805 - 1875)
Christian Ruben
1805 - 1875
Frederick Carl Frieseke (1874 - 1939)
Frederick Carl Frieseke
1874 - 1939
Eugène Selmy (1874 - 1945)
Eugène Selmy
1874 - 1945
Aegidius Johann Peter Scheuren (1774 - 1844)
Aegidius Johann Peter Scheuren
1774 - 1844
Paul Marie Verlaine (1844 - 1896)
Paul Marie Verlaine
1844 - 1896
Martin Nicolaus (1870 - 1945)
Martin Nicolaus
1870 - 1945
Giuseppe Casciaro (1861 - 1941)
Giuseppe Casciaro
1861 - 1941
Carlo Achille Cavalieri (1898 - 1963)
Carlo Achille Cavalieri
1898 - 1963
Henryk Siemiradzki (1843 - 1902)
Henryk Siemiradzki
1843 - 1902
Christian Landenberger (1862 - 1927)
Christian Landenberger
1862 - 1927
Ernest Ange Duez (1843 - 1896)
Ernest Ange Duez
1843 - 1896
Christian Friedrich Deiker (1792 - 1843)
Christian Friedrich Deiker
1792 - 1843